Karl Marx om kreditt og kriser under kapitalismen

(Det er noen til dels lange fotnoter under artikkelen for spesielt interesserte. Note en er Kapitalen, bind 3, kapittel 27 på tysk. Note 2 er om økonomen og spekulanten John Law, og note 3 sier litt om gründeren og spekulanten Isaak Péreire. Begge disse er nevnt i kapitlet.)

 

Vi opplever nå en krise i kapitalismen som har sitt utspring i kredittskaping og lån. Marx tok opp dette spørsmålet i bind 3 av kapitalen i kapittel 27: ”Kredittens rolle i den kapitalistiske produksjonen”[1]. Jeg skal her bare gi et helt sentralt sitat fra de siste to avsnittene i kapittelet. Det vil vise seg at den nåværende krisen sine allmenne tendenser samsvarer godt med Marx sine observasjoner fra rundt 1867.

 

”Kredittsystemet fremtrer som den viktigste hevstangen for overproduksjonen og overspekulasjonen innen handelen, bare mens reproduksjonsprosessen, som er elastisk, her forseres til sin ytterste grense og fordi en stor del av den samfunnsmessige kapitalen anvendes av ikke-eiere, som behandler den på en annen måte enn eieren, som engstelig overvåker hvordan han skal anvende sin begrensete privatkapital så langt han selv fungerer. Dette viser bare at verdiøkningen av kapitalen, som er grunnlagt på den motsigelsesfylt karakteren til den kapitalistiske produksjonen, bare når til et visst punkt som virkelig fri utvikling, altså at produksjonen danner en indre lenke eller barriere som kredittvesenet hele tiden bryter igjennom. Dermed fremskynder kreditvesenet den materielle utviklingen av produktivkreftene og danningen av verdensmarkedet, som det er den historiske oppgaven til den kapitalistiske produksjonsmåten å frembringe inntil et visst nivå, som materielle grunnlag for den nye produksjonsformen. Samtidig påskynder kreditten de voldsomme utbruddene av denne motsetning, krisene, og dermed elementene til oppløsning av den gamle produksjonsmåten.

 

Denne innebygde, dobbelte karakteren i kredittsystemet: på den ene siden at det er drivfjær for den kapitalistiske produksjonen, og utvikler berikelse gjennom utbytting av fremmed arbeid til det reneste og mest kolossale spille- og svindelsystem og stadig innskrenker tallet på de som driver utbytting av den samfunnsmessige rikdommen; på den andre siden at det danner overgangsformene til en ny produksjonsmåte, - denne dobbeltsidighet er det som gir kredittens viktigste forkynnere fra Law[2] til Isaak Péreire[3] deres vennlige blandingskarakter av svindler og profet.”

 

Som vi her ser beskriver Marx kreditten både som en påskynder av den kapitalistiske akkumuleringen (økningen) av kapital ved at den blant annet tillater handelen å fortsette utover den kjøpekraftige etterspørselen – en stund. Samtidig legger den da grunnlag for utbrudd av kriser. Ved å påskynde akkumuleringen og utvikle kriser er kreditten et viktig middel til å skape materielle grunnlag for å oppheve kapitalismen og komme over i det systemet som vokser frem innenfor kapitalens grenser, nemlig kommunismen.

 

Det viktigste som må til for å frigjøre disse formene fra sitt kapitalistiske innhold er at det kapitalistiske, borgerlige diktaturet som vi reelt sett lever under oppheves. Marx mente at det bare kan skje gjennom en politisk revolusjon der arbeiderklassen tar statsmakten fra borgerskapet og tar tiltak for å utvikle produksjonen mer planmessig ut fra menneskenes behov. Om dette siste finner du ikke noe i ovenstående sitat, men mange andre steder, som for eksempel i Det kommunistiske manifest[4].

 

Det er dette perspektivet som reiser seg når nå en ny krise i kapitalismen utløses av kredittfinansiering.

 

Terje Valen, 3. oktober 2008.



[1] 26. Kapitel. Akkumulation von Geldkapital usw. | Inhalt | 28. Kapitel. Umlaufmittel und Kapital usw.

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 25, "Das Kapital", Bd. III, Fünfter Abschnitt, S. 451 - 457
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1983

SIEBENUNDZWANZIGSTES KAPITEL
Die Rolle des Kredits
in der kapitalistischen Produktion

<451> Die allgemeinen Bemerkungen, wozu das Kreditwesen uns bis jetzt Veranlassung gab, waren folgende:

I. Notwendige Bildung desselben, um die Ausgleichung der Profitrate zu vermitteln oder die Bewegung dieser Ausgleichung, worauf die ganze kapitalistische Produktion beruht.

II. Verringerung der Zirkulationskosten.

1. Eine Hauptzirkulationskost ist das Geld selbst, soweit es Selbstwert. Es wird in dreifacher Art durch den Kredit ökonomisiert.

A. Indem es für einen großen Teil der Transaktionen ganz wegfällt.

B. Indem die Zirkulation des umlaufenden Mediums beschleunigt wird.(85) Dies fällt zum Teil zusammen mit dem, was unter 2 zu sagen. Einerseits ist nämlich die Beschleunigung technisch; d.h. bei sonst gleichbleibender Größe und Menge der wirklichen, die Konsumtion vermittelnden Warenumsätze verrichtet eine geringere Masse von Geld oder Geldzeichen <452> denselben Dienst. Dies hängt mit der Technik des Bankwesens zusammen. Andrerseits beschleunigt der Kredit die Geschwindigkeit der Warenmetamorphose und hiermit die Geschwindigkeit der Geldzirkulation.

C. Ersetzung von Goldgeld durch Papier.

2. Beschleunigung, durch den Kredit, der einzelnen Phasen der Zirkulation oder der Warenmetamorphose, weiter der Metamorphose des Kapitals und damit Beschleunigung des Reproduktionsprozesses überhaupt. (Andrerseits erlaubt der Kredit, die Akte des Kaufens und Verkaufens länger auseinanderzuhalten, und dient daher der Spekulation als Basis.) Kontraktion der Reservefonds, was doppelt betrachtet werden kann: einerseits als Verminderung des zirkulierenden Mediums, andrerseits als Beschränkung des Teils des Kapitals, der stets in Geldform existieren muß.(86)

III. Bildung von Aktiengesellschaften. Hierdurch:

1. Ungeheure Ausdehnung der Stufenleiter der Produktion und Unternehmungen, die für Einzelkapitale unmöglich waren. Solche Unternehmungen zugleich, die früher Regierungsunternehmungen waren, werden gesellschaftliche.

2. Das Kapital, das an sich auf gesellschaftlicher Produktionsweise beruht und eine gesellschaftliche Konzentration von Produktionsmitteln und Arbeitskräften voraussetzt, erhält hier direkt die Form von Gesellschaftskapital (Kapital direkt assoziierter Individuen) im Gegensatz zum Privatkapital, und seine Unternehmungen treten auf als Gesellschaftsunternehmungen im Gegensatz zu Privatunternehmungen. Es ist die Aufhebung des Kapitals als Privateigentum innerhalb der Grenzen der kapitalistischen Produktionsweise selbst.

3. Verwandlung des wirklich fungierenden Kapitalisten in einen bloßen Dirigenten, Verwalter fremdes Kapitals, und der Kapitaleigentümer in bloße Eigentümer, bloße Geldkapitalisten. Selbst wenn die Dividenden, die sie beziehn, den Zins und Unternehmergewinn, d.h. den Totalprofit einschließen (denn das Gehalt des Dirigenten ist, oder soll sein, bloßer Arbeitslohn einer gewissen Art geschickter Arbeit, deren Preis im Arbeitsmarkt reguliert wird, wie der jeder andren Arbeit), so wird dieser Totalprofit nur noch bezogen in der Form des Zinses, d.h. als bloße Vergütung des Kapitaleigentums, das nun ganz so von der Funktion im wirklichen Reproduktionsprozeß getrennt wird wie diese Funktion, in der Person des Dirigenten, <453> vom Kapitaleigentum. Der Profit stellt sich so dar (nicht mehr nur der eine Teil desselben, der Zins, der seine Rechtfertigung aus dem Profit des Borgers zieht) als bloße Aneignung fremder Mehrarbeit, entspringend aus der Verwandlung der Produktionsmittel in Kapital, d.h. aus ihrer Entfremdung gegenüber den wirklichen Produzenten, aus ihrem Gegensatz als fremdes Eigentum gegenüber allen wirklich in der Produktion tätigen Individuen, vom Dirigenten bis herab zum letzten Taglöhner. In den Aktiengesellschaften ist die Funktion getrennt vom Kapitaleigentum, also auch die Arbeit gänzlich getrennt vom Eigentum an den Produktionsmitteln und an der Mehrarbeit. Es ist dies Resultat der höchsten Entwicklung der kapitalistischen Produktion ein notwendiger Durchgangspunkt zur Rückverwandlung des Kapitals in Eigentum der Produzenten, aber nicht mehr als das Privateigentum vereinzelter Produzenten, sondern als das Eigentum ihrer als assoziierter, als unmittelbares Gesellschaftseigentum. Es ist andrerseits Durchgangspunkt zur Verwandlung aller mit dem Kapitaleigentum bisher noch verknüpften Funktionen im Reproduktionsprozeß in bloße Funktionen der assoziierten Produzenten, in gesellschaftliche Funktionen.

Bevor wir weitergehn, ist noch dies ökonomisch Wichtige zu bemerken: Da der Profit hier rein die Form des Zinses annimmt, sind solche Unternehmungen noch möglich, wenn sie bloßen Zins abwerfen, und es ist dies einer der Gründe, die das Fallen der allgemeinen Profitrate aufhalten, indem diese Unternehmungen, wo das konstante Kapital in so ungeheurem Verhältnis zum variablen steht, nicht notwendig in die Ausgleichung der allgemeinen Profitrate eingehn.

{Seit Marx obiges schrieb, haben sich bekanntlich neue Formen des Industriebetriebs entwickelt, die die zweite und dritte Potenz der Aktiengesellschaft darstellen. Der täglich wachsenden Raschheit, womit auf allen großindustriellen Gebieten heute die Produktion gesteigert werden kann, steht gegenüber die stets zunehmende Langsamkeit der Ausdehnung des Markts für diese vermehrten Produkte. Was jene in Monaten herstellt, kann dieser kaum in Jahren absorbieren. Dazu die Schutzzollpolitik, wodurch jedes Industrieland sich gegen die andern und namentlich gegen England abschließt und die heimische Produktionsfähigkeit noch künstlich steigert. Die Folgen sind allgemeine chronische Überproduktion, gedrückte Preise, fallende und sogar ganz wegfallende Profite; kurz, die altgerühmte Freiheit der Konkurrenz ist am Ende ihres Lateins und muß ihren offenbaren skandalösen Bankrott selbst ansagen. Und zwar dadurch, daß in jedem Land die Großindustriellen eines bestimmten Zweigs sich zusammentun zu einem Kartell zur Regulierung der Produktion. Ein Ausschuß setzt das von jedem <454> Etablissement zu produzierende Quantum fest und verteilt in letzter Instanz die einlaufenden Aufträge. In einzelnen Fällen kam es zeitweise sogar zu internationalen Kartellen, so zwischen der englischen und deutschen Eisenproduktion. Aber auch diese Form der Vergesellschaftung der Produktion genügte noch nicht. Der Interessengegensatz der einzelnen Geschäftsfirmen durchbrach sie nur zu oft und stellte die Konkurrenz wieder her. So kam man dahin, in einzelnen Zweigen, wo die Produktionsstufe dies zuließ, die gesamte Produktion dieses Geschäftszweigs zu einer großen Aktiengesellschaft mit einheitlicher Leitung zu konzentrieren. In Amerika ist dies schon mehrfach durchgeführt, in Europa ist das größte Beispiel bis jetzt der United Alkali Trust, der die ganze britische Alkaliproduktion in die Hände einer einzigen Geschäftsfirma gebracht hat. Die früheren Besitzer der - mehr als dreißig - einzelnen Werke haben für ihre gesamten Anlagen den Taxwert in Aktien erhalten, im ganzen gegen 5 Millionen Pfd.St., die das fixe Kapital des Trusts darstellen. Die technische Direktion bleibt in den bisherigen Händen, aber die geschäftliche Leitung ist in der Hand der Generaldirektion konzentriert. Das Zirkulationskapital (floating capital) im Betrag von etwa einer Million Pfd.St. wurde dem Publikum zur Zeichnung angeboten. Gesamtkapital also 6 Millionen Pfd.St. So ist in diesem Zweig, der die Grundlage der ganzen chemischen Industrie bildet, in England die Konkurrenz durch das Monopol ersetzt und der künftigen Expropriation durch die Gesamtgesellschaft, die Nation, aufs erfreulichste vorgearbeitet. - F. E.}

Es ist dies die Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise selbst und daher ein sich selbst aufhebender Widerspruch, der prima facie als bloßer Übergangspunkt zu einer neuen Produktionsform sich darstellt. Als solcher Widerspruch stellt er sich dann auch in der Erscheinung dar. Er stellt in gewissen Sphären das Monopol her und fordert daher die Staatseinmischung heraus. Er reproduziert eine neue Finanzaristokratie, eine neue Sorte Parasiten in Gestalt von Projektenmachern, Gründern und bloß nominellen Direktoren; ein ganzes System des Schwindels und Betrugs mit Bezug auf Gründungen, Aktienausgabe und Aktienhandel. Es ist Privatproduktion ohne die Kontrolle des Privateigentums.

IV. Abgesehn von dem Aktienwesen - das eine Aufhebung der kapitalistischen Privatindustrie auf Grundlage des kapitalistischen Systems selbst ist, und in demselben Umfang, worin es sich ausdehnt und neue Produktionssphären ergreift, die Privatindustrie vernichtet -, bietet der Kredit dem einzelnen Kapitalisten oder dem, der für einen Kapitalisten gilt, eine inner- <455> halb gewisser Schranken absolute Verfügung über fremdes Kapital und fremdes Eigentum und dadurch über fremde Arbeit.(87) Verfügung über gesellschaftliches, nicht eignes Kapital, gibt ihm Verfügung über gesellschaftliche Arbeit. Das Kapital selbst, das man wirklich oder in der Meinung des Publikums besitzt, wird nur noch die Basis zum Kreditüberbau. Es gilt dies besonders im Großhandel, durch dessen Hände der größte Teil des gesellschaftlichen Produkts passiert. Alle Maßstäbe, alle mehr oder minder innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise noch berechtigten Explikationsgründe verschwinden hier. Was der spekulierende Großhändler riskiert, ist gesellschaftliches, nicht sein Eigentum. Ebenso abgeschmackt wird die Phrase vom Ursprung des Kapitals aus der Ersparung, da jener gerade verlangt, daß andre für ihn sparen sollen. {Wie neuerdings ganz Frankreich anderthalb Milliarden Franken für die Panamaschwindler zusammengespart hat. Wie denn hier der ganze Panamaschwindel genau beschrieben ist, volle 20 Jahre ehe er sich ereignet. - F. E.} Der andren Phrase von der Entsagung schlägt sein Luxus, der nun auch selbst Kreditmittel wird, direkt ins Gesicht. Vorstellungen, die auf einer minder entwickelten Stufe der kapitalistischen Produktion noch einen Sinn haben, werden hier völlig sinnlos. Das Gelingen und Mißlingen führen hier gleichzeitig zur Zentralisation der Kapitale und daher zur Expropriation auf der enormsten Stufenleiter. Die Expropriation erstreckt sich hier von den unmittelbaren Produzenten auf die kleineren und mittleren Kapitalisten selbst. Diese Expropriation ist der Ausgangspunkt der kapitalistischen Produktionsweise; ihre Durchführung ist ihr Ziel, und zwar in letzter Instanz die Expropriation aller einzelnen von den Produktionsmitteln, die mit der Entwicklung <456> der gesellschaftlichen Produktion aufhören, Mittel der Privatproduktion und Produkte der Privatproduktion zu sein, und die nur noch Produktionsmittel in der Hand der assoziierten Produzenten, daher ihr gesellschaftliches Eigentum, sein können, wie sie ihr gesellschaftliches Produkt sind. Diese Expropriation stellt sich aber innerhalb des kapitalistischen Systems selbst in gegensätzlicher Gestalt dar, als Aneignung des gesellschaftlichen Eigentums durch wenige; und der Kredit gibt diesen wenigen immer mehr den Charakter reiner Glücksritter. Da das Eigentum hier in der Form der Aktie existiert, wird seine Bewegung und Übertragung reines Resultat des Börsenspiels, wo die kleinen Fische von den Haifischen und die Schafe von den Börsenwölfen verschlungen werden. In dem Aktienwesen existiert schon Gegensatz gegen die alte Form, worin gesellschaftliches Produktionsmittel als individuelles Eigentum erscheint; aber die Verwandlung in die der Aktie bleibt selbst noch befangen in den kapitalistischen Schranken; statt daher den Gegensatz zwischen dem Charakter des Reichtums als gesellschaftlicher und als Privatreichtum zu überwinden, bildet sie ihn nur in neuer Gestalt aus.

Die Kooperativfabriken der Arbeiter selbst sind, innerhalb der alten Form, das erste Durchbrechen der alten Form, obgleich sie natürlich überall, in ihrer wirklichen Organisation, alle Mängel des bestehenden Systems reproduzieren und reproduzieren müssen. Aber der Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit ist innerhalb derselben aufgehoben, wenn auch zuerst nur in der Form, daß die Arbeiter als Assoziation ihr eigner Kapitalist sind, d.h. die Produktionsmittel zur Verwertung ihrer eignen Arbeit verwenden. Sie zeigen, wie, auf einer gewissen Entwicklungsstufe der materiellen Produktivkräfte und der ihr entsprechenden gesellschaftlichen Produktionsformen, naturgemäß aus einer Produktionsweise sich eine neue Produktionsweise entwickelt und herausbildet. Ohne das aus der kapitalistischen Produktionsweise entspringende Fabriksystem könnte sich nicht die Kooperativfabrik entwickeln und ebensowenig ohne das aus derselben Produktionsweise entspringende Kreditsystem. Letztres, wie es die Hauptbasis bildet zur allmählichen Verwandlung der kapitalistischen Privatunternehmungen in kapitalistische Aktiengesellschaften, bietet ebensosehr die Mittel zur allmählichen Ausdehnung der Kooperativunternehmungen auf mehr oder minder nationaler Stufenleiter. Die kapitalistischen Aktienunternehmungen sind ebensosehr wie die Kooperativfabriken als Übergangsformen aus der kapitalistischen Produktionsweise in die assoziierte zu betrachten, nur daß in den einen der Gegensatz negativ und in den andren positiv aufgehoben ist.

<457> Wir haben bisher die Entwicklung des Kreditwesens - und die darin enthaltne latente Aufhebung des Kapitaleigentums - mit Bezug hauptsächlich auf das industrielle Kapital betrachtet. Wir betrachten in den folgenden Kapiteln den Kredit mit Bezug auf das zinstragende Kapital als solches, sowohl seinen Effekt auf dieses wie die Form, die er hierbei annimmt; und sind dabei überhaupt noch einige spezifisch ökonomische Bemerkungen zu machen.

Vorher noch dies:

Wenn das Kreditwesen als Haupthebel der Überproduktion und Überspekulation im Handel erscheint, so nur, weil der Reproduktionsprozeß, der seiner Natur nach elastisch ist, hier bis zur äußersten Grenze forciert wird, und zwar deshalb forciert wird, weil ein großer Teil des gesellschaftlichen Kapitals von den Nichteigentümern desselben angewandt wird, die daher ganz anders ins Zeug gehn als der ängstlich die Schranken seines Privatkapitals erwägende Eigentümer, soweit er selbst fungiert. Es tritt damit nur hervor, daß die auf den gegensätzlichen Charakter der kapitalistischen Produktion gegründete Verwertung des Kapitals die wirkliche, freie Entwicklung nur bis zu einem gewissen Punkt erlaubt, also in der Tat eine immanente Fessel und Schranke der Produktion bildet, die beständig durch das Kreditwesen durchbrochen wird.(88) Das Kreditwesen beschleunigt daher die materielle Entwicklung der Produktivkräfte und die Herstellung des Weltmarkts, die als materielle Grundlagen der neuen Produktionsform bis auf einen gewissen Höhegrad herzustellen, die historische Aufgabe der kapitalistischen Produktionsweise ist. Gleichzeitig beschleunigt der Kredit die gewaltsamen Ausbrüche dieses Widerspruchs, die Krisen, und damit die Elemente der Auflösung der alten Produktionsweise.

Die dem Kreditsystem immanenten doppelseitigen Charaktere: einerseits die Triebfeder der kapitalistischen Produktion, Bereicherung durch Ausbeutung fremder Arbeit, zum reinsten und kolossalsten Spiel- und Schwindelsystem zu entwickeln und die Zahl der den gesellschaftlichen Reichtum ausbeutenden Wenigen immer mehr zu beschränken; andrerseits aber die Übergangsform zu einer neuen Produktionsweise zu bilden, - diese Doppelseitigkeit ist es, die den Hauptverkündern des Kredits von Law bis Isaak Péreire ihren angenehmen Mischcharakter von Schwindler und Prophet gibt.


Fußnoten

(85) "Die durchschnittliche Notenzirkulation der Bank von Frankreich war 1812: 106.538.000 Franken; 1818: 101.205.000 Franken, während der Geldumlauf, die Gesamtmasse aller Eingänge und Zahlungen, war 1812: 2.837.712.000 Franken; 1818: 9.665.030.000 Franken. Die Tätigkeit des Umlaufs in Frankreich 1818 verhielt sich also zu der von 1812 wie 3 : 1. Der große Regulator der Geschwindigkeit der Zirkulation ist der Kredit ... Daher zu erklären, warum ein heftiger Druck auf den Geldmarkt gewöhnlich zusammenfällt mit einer vollgefüllten Zirkulation." ("The Currency Theory reviewed etc.", p. 65.) - "Zwischen September 1833 und September 1843 traten nahe an 300 Banken in Großbritannien ins Leben, welche eigne Banknoten ausgaben; die Folge war eine Einschränkung in der Notenzirkulation von 21/2 Millionen; sie war Ende September 1833: 36.035.244 Pfd.St. und Ende September 1843: 33.518.544 Pfd.St." (l.c.p. 53.) - "Die wunderbare Tätigkeit der schottischen Zirkulation befähigt sie, mit 100 Pfd.St. dieselbe Menge Geldgeschäfte zu erledigen, die in England 420 Pfd.St. erheischt." (l.c.p. 55. Dies letztere bezieht sich nur auf das Technische der Operation.) <=

(86) "Vor der Errichtung der Banken war der für die Funktion des zirkulierenden Mediums in Anspruch genommene Kapitalbetrag jederzeit größer als die wirkliche Warenzirkulation erforderte." ("Economist", 1845, p. 238.) <=

(87) Man sehe z.B. in der "Times" die Fallitenlisten eines Krisenjahrs wie 1857 an und vergleiche das eigne Vermögen der Falliten mit dem Betrag ihrer Schulden. - "In Wahrheit überschreitet die Kaufkraft von Leuten, die Kapital und Kredit besitzen, weitaus alles, was in die Vorstellung derjenigen eingeht, die mit spekulativen Märkten keine praktische Bekanntschaft haben." (Tooke, "Inquiry into the Currency Principle", p. 79.) "Ein Mann, der im Ruf steht, Kapital genug für sein regelmäßiges Geschäft zu besitzen, und der in seiner Branche guten Kredit genießt, kann, wenn er sanguinische Ansichten von der steigenden Konjunktur des von ihm geführten Artikels hat und wenn er im Anfang und Verlauf seiner Spekulation durch die Umstände begünstigt wird, Käufe bewerkstelligen von einer geradezu enormen Ausdehnung. verglichen mit seinem Kapital." (ibidem. p. 136.) - "Die Fabrikanten, Kaufleute etc. machen sämtlich Geschäfte weit über ihr Kapital hinaus ... Das Kapital ist heutzutage viel mehr die Grundlage, worauf ein guter Kredit gebaut wird, als die Schranke der Umsätze irgendeines kommerziellen Geschäfts." ("Economist", 1847, p. 1333.) <=

(88) Th. Chalmers. <=

 

[2] John Law (economist)

From Wikipedia, the free encyclopedia

Jump to: navigation, search

For other persons named John Law, see John Law.

John Law


John Law

Born

April 21, 1671(1671-04-21)
Edinburgh
Scotland

Died

March 21, 1729 (aged 57)
Venice
Italy

Occupation

Economist, Banker, Financier, Author.

 

Signature

John Law (usually pronounced Jean Lass by contemporary French) (bap. 21 April 1671 - 21 March 1729) was a Scottish economist who believed that money was only a means of exchange that did not constitute wealth in itself, and that national wealth depended on trade. He is said to be the father of finance, responsible for the adoption or use of paper money or bills in the world today.

Law was a gambler and a brilliant mental calculator, and was known to win card games by mentally calculating the odds. An expert in statistics, he was the originator of economic theories, including two major ideas: 'The Scarcity Theory of Value' and the 'Real bills doctrine'.

[edit] Biography

Law was born into a family of bankers and goldsmiths from Fife; his father had purchased a landed estate at Cramond on the Firth of Forth and was known as Law of Lauriston. Law joined the family business aged fourteen and studied the banking business until his father died in 1688. Law subsequently neglected the firm in favour of more extravagant pursuits and travelled to London where he lost large sums of money in gambling.

On 9 April 1694 John Law fought a duel with Edward Wilson. Wilson had challenged Law over the affections of Elizabeth Villiers. Wilson was killed and Law was tried and found guilty of murder and sentenced to death. His sentence was commuted to a fine, upon the ground that the offence only amounted to manslaughter. Wilson's brother appealed and had Law imprisoned but he managed to escape to the continent.

Paper Money endorsed by John Law, 1718

Law urged the establishment of a national bank to create and increase instruments of credit, and the issue of banknotes backed by land, gold, or silver. The first manifestation of Law's system came when he had returned to his homeland and contributed to the debates leading to the Treaty of Union 1707 with a text entitled Money and Trade Consider'd with a Proposal for Supplying the Nation with Money (1705). After the Union of the Scottish and English parliaments, Law's legal situation obliged him to go into exile again.

He spent ten years moving between France and the Netherlands, dealing in financial speculations, before the problems of the French economy presented the opportunity to put his system into practice.

He had the idea of abolishing minor monopolies and private farming of taxes and creating a bank for national finance and a state company for commerce and ultimately exclude all private revenue. This would create a huge monopoly of finance and trade run by the state, and its profits would pay off the national debt. The French Conseil des Finances, merchants, and financiers objected to this plan.

The wars waged by Louis XIV left the country completely wasted, both economically and financially. And the resultant shortage of precious metals led to a shortage of coins in circulation, which in turn limited the production of new coins. It was in this context that the regent, Philippe d'Orléans, appointed John Law, as Controller General of Finances.

Contemporary political cartoon of Law from Het Groote Tafereel der Dwaasheid (1720); text reads "Law loquitur. The wind is my treasure, cushion, and foundation. Master of the wind, I am master of life, and my wind monopoly becomes straightway the object of idolatry. Less rapidly turn the sails of the windmill on my head than the price of shares in my foolish enterprises."

In May 1716 the Banque Générale Privée ("General Private Bank"), which developed the use of paper money was set up by Law. It was a private bank, but three quarters of the capital consisted of government bills and government accepted notes. In August 1717, he bought the Mississippi Company, to help the French colony in Louisiana. In 1717 he also brokered the sale of Thomas Pitt's diamond to the regent, Philippe d'Orléans. In the same year Law floated the Mississippi Company as a joint stock trading company called the Compagnie d'Occident which was granted a trade monopoly of the West Indies and North America. The bank became the Banque Royale (Royal Bank) in 1718, meaning the notes were guaranteed by the king. The Company absorbed the Compagnie des Indes Orientales, Compagnie de Chine, and other rival trading companies and became the Compagnie Perpetuelle des Indes on 23 May 1719 with a monopoly of commerce on all the seas. The system however encouraged speculation in shares in 'The Company of the Indies' (the shares becoming a sort of paper currency) and inflation. The system was based on Law trading shares in the Mississippi Company in return for government debt. The Banque Royale was created by default as a result of Law attaining the majority of the government issued notes (debt). It effectively became the Central bank of France. In 1720 the bank and company were united and Law was appointed Controller General of Finances to attract capital. Law's pioneering note-issuing bank was extremely successful until it collapsed and caused an economic crisis in France and across Europe. The collapse was staved off by a constant trading off between national debt and shares of the Misissippi company. New shares were issued to dilute the value of each share, and the new capital was used to purchase more government notes. The speculation continued to build, and the companies two brances, the trading arm, and the bank arm, collapsed simultaneously.

Law exaggerated the wealth of Louisiana with an effective marketing scheme, which led to wild speculation on the shares of the company in 1719. In February 1720 it was valued for a very high future cash flow at 10,000 livres. Shares rose from 500 livres in 1719 to as much as 15,000 livres in the first half of 1720, but by the summer of 1720, there was a sudden decline in confidence, leading to a 97 per cent decline in market capitalization by 1721. Predictably, the 'bubble' burst at the end of 1720, when opponents of the financier attempted en masse to convert their notes into specie. By the end of 1720 Philippe II dismissed Law, who then fled from France.

Law initially moved to Brussels in impoverished circumstances. He spent the next few years gambling in Rome, Copenhagen and Venice but never regained his former prosperity. Law realised he would never return to France when Phillipe II died suddenly in 1723 and was granted permission to return to London having received a pardon in 1719. He lived in London for four years and then moved to Venice where he contracted pneumonia and died a poor man in 1729.

[edit] Books

[edit] External links

Wikimedia Commons has media related to:

John Law

 

[3] Etter det jeg har funnet var Isaak Péreire grunnlegger av det franske Crédit mobilière som blant annet var innblandet i en stor svindel i forbindelse med jernbanebygging i USA på 1860-tallet.

 

[4] http://www.akp.no/hefter/manifest/manifestet.htm